Der kleine Wassermann nach Ottfried Preussler © ) Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg

Am Grunde eines Mühlenweihers lebt der kleine Wassermann zusammen mit seinen Eltern. Mit seinen grünen Haaren und den Schwimmhäuten zwischen den Fingern erkundet er den Weiher und trifft dabei auf sonderbare Geschöpfe, wie die geschwätzige Forelle, das geheimnisvolle Neunauge oder den Karpfen Cyprinus.

Schon bald reicht ihm die Welt unten im Weiher nicht mehr aus, und so beginnt der kleine Wassermann, auch die Welt an Land zu erforschen. Da gibt es einiges zu entdecken: man denke nur an Wind, Feuer und Regen! Aber kann ein Wassermann Freundschaft mit einem Menschenkind schließen, das lieber Kartoffeln isst statt gebratener Kröteneier und eingesalzener Wasserflöhe?


Unsere Inszenierung von Otfried Preußlers zeitlosem Kinderbuchklassiker von 1956 beschert dem Publikum eine zauberhafte Unterwasserwelt auf der Puppenbühne.

Zielgruppe: ab 6 Jahre und für Erwachsene

Dauer: ca. 75 min

Lena im Winter

Die kleine Lena lebt mit ihrem Vater und Hund Harald in einem winzigen Rundlingsdorf im Wendland. Wenn der Vater zur Arbeit fährt, soll Harald auf Lena aufpassen. Aber ist der schläfrige Geselle ein richtiger Kampfhund, wie er selbst von sich behauptet, und der Aufgabe gewachsen? 

An kalten Wintertagen liegt Harald lieber vorm warmen Kamin. - Und Lena? Die zieht es nach draußen, wo sich in der verschneiten ländlichen Idylle, mehr tut, als man erwarten würde: Ist der rote Fremde etwa der Weihnachtsmann? Wo geht's bitte in die Untenwelt? Und was ist ein Bumbadum?
Wer den singenden König der Untenwelt treffen und mehr über den Geschmack von Farben wissen möchte, der sollte Lena an diesem Wintertag unbedingt bei ihrem Abenteuer begleiten! Und wenn der Vater von der Arbeit kommt, hat Lena mal wieder kaum etwas zu berichten, von einem >>ganz normalen<< Tag.

Zielgruppe: ab 4 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde

Der Wunschpunsch

Es ist Sylvester, der letzte Tag des alten Jahres. Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl haben ihr Soll an bösen Taten noch nicht erfüllt. Die Abgesandte der Hölle, Maldicta Made, stellt beiden ein Ultimatum: Entweder sie erfüllen bis Mitternacht ihr Soll an bösen Taten oder sie müssen in der Hölle schmoren.

Auch der hohe Rat der Tiere ist den beiden Bösewichtern auf der Spur. Als Spione werden der Kater Maurizio di Mauro beim Zauberer und der Rabe Jakob Krakel bei der Geldhexe eingeschleust. Die Zeit drängt.

Für Beelzebub und Tyrannja gibt es nur noch eine Rettung: Sie müssen trotz der Anwesenheit der beiden Spione nach einem alten Geheimrezept den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen. Er besitzt die Eigenschaft, jeden Wunsch in sein genaues Gegenteil zu verkehren.

Während Zauberer und Geldhexe mit ihrem vernichtenen Werk beginnen, versuchen Kater und Rabe, ihre Machenschaft zu vereiteln.

Eine Geschichte, die spannend und unterhaltsam die Umweltproblematik behandelt.


Dauer: ca. 1,5 Stunden (incl. Pause)

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Jedes Jahr führen wir dieses Stück von Michael Ende am 30.12. um 17 Uhr auf. 

Die Schneekönigin

»Die Schneekönigin« erschien am 21. Dezember 1844 und ist eines von Hans Christian Andersens längsten und ausgefeiltesten sowie vielschichtigsten Werken.

Es erzählt davon, wie der kleine Kai den Splitter eines Zauberspiegels in sein Herz bekommt und dadurch in den Bann der Schneekönigin gerät. Als er in ihren Eispalast entführt wird, macht sich seine kleine Freundin Gerda auf den abenteuerlichen Weg in den hohen Norden, um Kais Herz wieder aufzutauen.

Wie auch viele andere Märchen von Andersen thematisiert »Die Schneekönigin« das kleine Glück der einfachen, guten Leute auf humorvolle und ironische Art.

Die Suche von Gerda spielt sich in traumartigen Szenerien ab. Im Original ist die Geschichte unterteilt in sieben Kapitel:

> Von dem Spiegel und den Scherben
> Ein kleiner Knabe und ein kleines Mädchen
> Der Blumengarten bei der Frau, welche zaubern konnte
> Prinz und Prinzessin
> Das kleine Räubermädchen
> Die Lappin und die Finnin
> Vom Schloss der Schneekönigin und was sich später darin zutrug...

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense, † 4. August 1875 in Kopenhagen) ist wohl der berühmteste Dichter Dänemarks. Angelehnt an dänische, deutsche und griechische Sagen sowie an historische Begebenheiten bearbeitete er dem Volksglauben verbunden und inspiriert von literarischen Strömungen seiner Zeit alte Volksmärchen und schuf so die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier. Seine Märchen (darunter Die Prinzessin auf der Erbse, Däumelinchen, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Das hässliche Entlein, Der Tannenbaum, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die Schneekönigin) sind nicht nur zeitlos, sie gehören mittlerweile zur Weltliteratur.

Bearbeitung/Regie: Henning Karge
Marionetten/Kostüme: Dagmar Hagel
Bühnenbild: Uta Helene Götz
Technische Leitung/Lichtgestaltung/Bühnenbau/Requisiten: Gehard Reeck
Bühnenmeisterin/Marionettenschnürung/Requisiten: Renate Wojahn
Aufnahmen/Schnitt/Ton: David Fathmann
Aufnahmen: Tobias Kassühlke
Technik: Gerhard Reeck, Klaus-Peter Hörath, Carsten Bauer

Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Dauer: 80 Min. (inkl. Pause)


Premiere 17.11.2018 

test
Free Joomla templates by Ltheme